30.03.2022 / 09:54 Unkorrigiert übernommen von www.schreiben-zur-selbsthilfe.com
Ein wichtiger Nebeneffekt: Sie können im Schreiben einen Coach für die Hosentasche finden, der Sie bei der Arbeit mit Menschen resilienter machen und gegen Burnout wappnen kann.
Ich habe das Wort Leseerkenntnis von Lesetherapie umgewandelt, fühlt sich lebensspendender an.
Wenn Geschichten heilen... Wenn Bücher heilen... (Dieser Absatz habe ich auch unter Lesestube / Buchstube geschrieben).
Sogar für Menschen in gesundheitlichen oder psychischen Krisen, suchen eine Unterhaltung und häufig finden diese Menschen Antworten Unterstützung, ja sogar Ermutigung / Bestärkung in und aus Büchern. (Schon i.O zum veröffentlichen)
27.01.2021 / 13:44
Oft auch Bibliotherapie oder Poesietherapie genannt - bei der Letzteren wird nicht nur das Lesen, sondern auch das Schreiben, besonders das Schreiben von Gedichten therapeutisch genutzt.
Ich werde der Einfachheit halber das Wort Leseerkenntnis verwenden, denn Lesetherapie tönt mir zu "krank" - Es ist mit wiederherstellen, reparieren (Du bist nicht gut, wie du bist) behaftet.
Doch du musst nichts reparieren, "Du bist vollkommen", genau richtig... doch seine Verletzlichkeit, seine Liebe zu erkennen, ist oft ein schwieriger Part im Leben, obwohl es eigentlich der Einfachste wäre - Einfach dich sein zu lassen, dich zu leben, ohne von aussen gelebt zu werden.
Was ich mir wünsche ist, dass gerade du dich beim lesen "Erkennst."
Mein Wunsch ist es, sich von einer Therapie loszulösen. Wobei natürlich helfen, behandeln und heilen wunderbare unterstützende Eigenschaften sind.
Doch erst wenn du dich Deiner selbst zu erkennen vermagst, bist du im Einklang mit etwas Grösserem - und zwar mit der Quelle in deinem Leben, wo du selber von der Farbe zum Farbtupfer und schlussendlich zu deinem Gemälde wirst.
Die "Bibliotherapie/Lesetherapie" findet in unserer Welt wenig Beachtung.
Ich finde jedoch, sie ist in der Lebensberatung ein wunderbares unterstützendes und ergänzendes Instrument, das aus einem Orchester erst so richtig die Symphonie des Lebens erklingen lässt; es werden doch heilsame Prozesse auf einfache und natürliche Weise in Gang gebracht.
Dabei werden ausgewählte Bücher oder Schriften zur Unterstützung und Bewältigung von Lebensaufgaben und Lebenskrisen eingesetzt, aber auch zur Lösung persönlicher Probleme und zur Stabilisierung psychischer Gesundheit.
Ich mache oft, ja eigentlich jeden Tag die Erfahrung, dass ich natürlich und intuitiv genau nach dem Buch greife, das mich "ergreift," das Buch, das mich berührt und einfach grad passt.
Die Art "Bibliotherapie" wie ich sie vermittle (wie ich sie praktiziere), basiert auf Lebenserfahrung und Erkenntnis und ist keine trocken erlernte Theorie.
Ich habe nie eine Ausbildung in Bibliotherapie genossen (gemacht.)
Ich habe natürlicherweise und unbewusst dies seit meiner Jugend einfach getan.
In der zweiten Lebenshälfte merkte ich, wie sich Puzzleteil für Puzzleteil (Buch um Buch) zusammenfügten. Man kann auch sagen, ich bekam Antworten auf meine Fragen auf mein Suchen, so dass ich immer mehr Teile von mir integrieren konnte und langsam Leben darf. Mit Freude bin ich auf dem Weg....