15.06.2023 / 07:21
Geschichten die das Leben schrieb. Geschichten mal mit dem Pinsel gemalt und mit dem Verstand gezeichnet. Farben wie Herbstlaub in der unbegrenzten Weiten von Kanada. Ein Indiansummer an Wahrnehmungen und Nuancen, an Farbenpracht und beruhigender Heimat.
Für viele Akademiker sind Geschichten, eben Geschichten. Nicht wissenschaftlich belegt und so nicht ernst zu nehmen und fachlich nicht der Mühe wert.
Für einen Träumer sind die Geschichten die nicht wissenschaftlich belegt sind fachlich der Mühe wert.
Ein kreativer Träumer, lebt seine Geschichte individuell, Augenblick für Augenblick.
Nach BAG (Bundesamt für Gesundheit) wird die zahl der Patienten auf mehr als eine halbe Million geschätzt.
Wir haben uns daran gewähnt, dass "Krank sein" zum Leben gehört. Stimmt auch! Jedoch was sich in der modernen Medizin abspielt ist eine ungesunde Versklavung der Menschen. Die negativspirale, man könnte auch sagen das Negativdenken ist vorprogrammiert.
Es gibt eine Gesundheit! Im Gegenzug gibt's je nach Quelle 7-8000 Krankheiten! Es gibt Quellen die gehen in die 50000 Krankheiten.
Finden Sie das normal?
Ich finde das ist ein einseitiges Verhältnis. Insbesondere der Mensch unser Körper, unsere Seele unser Geist über Jahrmillionen überlebt hat. Im Gegenzug ist die Medizin ein paar Jährchen alt! Und diese schizophrene Medizin will uns tatsächlich verkaufen, dass "Ihre Gifte" für uns gesünder sein soll. Die Natur, das natürliche hat immer noch eine enorme Kraft und ich finde es ist lächerlich wie heute mit dem Menschen umgegangen wird.
08.02.2021 / 12:44
08.04.2021 / 10:43
Das ganze Leben ist eine Geschichte. Sind Geschichten.
Ich liebe das Leben
Ich liebe Geschichten
Ich liebe Eure Geschichten
Ich bin Neugierig und höre gerne zu.
Wenn, oder eigentlich sobald die Gegenwart gelebt ist, werden wir Geschichte, werden wir zur Vergangenheit, werden wir "Kultur".
Historisch sind wir "vergangenes Geschehen".
Historie, die Betrachtung der Vergangenheit.
(Kultur Wikipedia)
Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbstgestaltend hervorbringt – im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur. Nach der weiter gefassten Definition sind Kulturleistungen alle formenden Umgestaltungen eines gegebenen Materials, beispielsweise in Technik, Landwirtschaft, Essenszubereitung oder bildender Kunst, aber auch geistige Gebilde (etwa die cultura animi „Geisteskultur“ bei Cicero) oder „Subkulturen“[1] wie Musik, Sprachen, Moral, Religion, Recht, Wirtschaft und Wissenschaften.
Die Grösste Kraft des Universums 10.07.2021 / 13:01
Ein altes Märchen erzählt, wie drei Götter überlegten, wo sie die grösste Kraft des Universums verstecken sollten, und zwar so, dass der Mensch sie nicht finden kann, bevor er dazu reif ist, sie verantwortungsvoll zu gebrauchen.
Ein Gott schlug vor, sie auf der Spitze des höchsten Berges zu verstecken. Doch die Götter erkannten bald, dass der Mensch diesen Berg erklimmen und so die grösste Kraft es Universums finden würde, bevor er dazu reif wäre.
Ein anderer Gott schlug vor, sie auf dem Grund des Meeres zu verstecken. Aber wieder wurde den Göttern klar, dass der Mensch auch diese Region erforschen und die Kraft entdecken würde, bevor er dazu reif wäre.
Schliesslich sagte der weiseste Gott: "Ich weiss, was zu tun ist. Lasst uns die grösste Kraft des Universums im Menschen selbst verstecken. Dort wird er niemals suchen, bevor er reif ist, den Weg nach innen zu gehen."
Und so versteckten die Götter die grösste Kraft des Universums im Menschen selbst. Und dort ist sie heute noch immer und wartet darauf, dass wir sie in Besitz nehmen und weisen Gebrauch von ihr machen.
Autor unbekannt.