12.01.2023 / 08:01

 

Merkmale von Autisten, ADHS auch

  • Beobachten und andere kopieren
  • Unklares verschleiertes Sprechen entziffern und entschlüsseln, weil Unsicherheit besteht wie oder was der oder die meint. Kostet viel Energie.
  • Fühlen sich missverstanden und sonderbar nicht von dieser Welt.
  • Ich selber recherchiere sammle gerne, das können auch  Aussagen und Informationen sein. Ich "sortiere" gerne, ordne etwas ein, gebe dem eine Struktur,

19.01.2023 / 16:15      Schon abgeändert und OK  (Bibi muss noch OK geben)

 

Menschen aus dem Spektrum haben manchmal Probleme  mit der Eigeninitiative. Oft verstehen diese Menschen sehr gut mit sich zu Arbeiten oder sich zu belesen über interessante Themen. Jedoch erscheint es einem Menschen aus dem Spektrum besonders schwierig engagierte Eigeninitiative zu zeigen, insbesondere wenn diese Angeordnet ist.

17.01.2023 / 16:08   Unkorrigiert übernommen von https://senseez.de/was-ist-stimming/

 

 

WAS IST STIMMING?

„Stimming“ steht für „Self-stimulating behavior“. Es ist ein sich selbst stimulierendes Verhalten, wie z.B. motorische Handlungen, wie Händeflattern, Hin- und Her-Schaukeln, Wippen oder Springen, aber auch Lautäußerungen, wie beispielsweise Summen, Grunzen oder lautes Zählen. Zudem können auch das ständige bewegen oder drehen mit oder von Gegenständen damit gemeint sein. Dieses selbstregulierendes Verhalten kennt man vor allem bei Autisten.

 

SCHUTZ VOR REIZÜBERFLUTUNG:

Autisten nehmen ihre Umwelt etwas anders wahr, wodurch sie von den vielen Reizen regelrecht überflutet werden. Dabei hilft das Stimming, die Reize zu reduzieren bzw. sich selber vor einer Reizüberflutung zu schützen. Für Autisten ist das selbststimulierende Verhalten im Alltag sehr wichtig, da es beruhigend wirkt und inneren Druck abbauen kann.

 

ARTEN VON STIMMING:

Nicht jeder Autist ist gleich, daher variiert auch die Art und Weise, wie sich jemand vor Reizüberflutungen schützt. Hier einige Beispiele:

 

Akustisch:

Klopften auf Gegenstände oder Ohren, Fingerschnippen, Bedecken und Aufdecken von Ohren

Stimmgeräusche wie Summen, Grunzen oder schrilles Kreischen

Wiederholende Sprache, wie z.B. Songtexte, Buchsätze oder Filmzeilen

 

Visuell:

Finger vor den Augen bewegen

Händezittern

Wiederholtes Blinken oder Ein- und Ausschalten der Lichter

Anstarren von Objekten

Aufeinanderreihen von Objekten

 

Taktil:

Reiben oder kratzen mit den Händen oder Gegenständen

Finger tippen

Handbewegungen wie das Öffnen und Schließen von Fäusten

 

Vestibulär:

Springen

Spinnen

Schaukeln

 

Hier wird das Gefühl für Bewegung und Balance genutzt.

 

Geruchs- oder Geschmachsstimming:

Lecken

In den Mund stecken

Menschen oder Gegenstände schnüffeln oder riechen